DigiKo Bildungsakademie
 Investieren Sie jetzt in Ihre berufliche Zukunft! 

Kompetenzanalyse und Qualifizierungsplanung

Coaching zur Kompetenzanalyse und Weiterbildungsplanung 


Ablauf

  • individuelle Termine mindestens zwei Mal pro Woche mit dem Coach
  • vor Ort oder digitalen
  • Montag - Freitag in der Zeit von 8:00 - 17:00 Uhr
  • Beginn jederzeit möglich

Ziele

  • Kompetenzanalyse - eigene Potenziale und Kompetenzen erkennen und ausbauen
  • Motivationsförderung - Aufbau intrinsischer Motivation und Steigerung der Selbstverantwortung und Selbststeuerung
  • Qualifizierungsplanung - Weiterbildungsbedarf analysieren und Einstieg vorbereiten 

 weitere Informationen

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie eine Nachricht per WhatsApp

01575 269 0367
030 439 70 438

 



Durchführungsort

Karl-Marx-Straße 255

12059 Berlin
Nähe S+U-Bahn Neukölln

 

Umfang

25 Einheiten

á 45 Minuten

 Kosten

100% kostenfrei mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vom Jobcenter oder Agentur für Arbeit

 


Ziele des Coachings

Ein aussagekräftiges Bewerberprofil in dem die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen des Bewerbers aus den Punkt präsentiert werden, spielt  für den Bewerbungserfolg eine maßgebliche Rolle. Ziel dieses Coachings ist es unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenslage eine detaillierte Kompetenzaufstellung inklusive der Stärken und Entwicklungspotentiale zu erstellen. Die IST-Analyse betrachtet die aktuelle Situation, bereits vorhandenen Qualifikation und die beruflichen Wünsche. Was ist bereits vorhanden? Worauf kann aufgebaut werden?  Wo soll es beruflich hingehen? Die Antworten auf diese Fragen bilden die Grundlage für gezielte Karriere- und Weiterbildungsplanung, um den Ziel- und Wunschberuf zu erreichen.

Das erarbeitete Kompetenzprofil dient anschließend als Leitfaden, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und herauszufinden, welche konkreten Branchen, Arbeitgeber und Stellenausschreibungen zu dem eigenen Profil passen. 

  • individuelle Kompetenzanalyse
  • wertschätzende Atmosphäre und Potentiale im Fokus
  • Fördervoraussetzungen für Weiterbildung prüfen und Qualifizierung planen
  • aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Vorkenntnisse und Abschlüsse auf dem regionalen Arbeitsmarkt einordnen
  • passende Tätigkeitsfelder und Branchen finden

Zielgruppe

  • Fachkräfte oder Akademiker*innen, die neue Perspektiven entwicklen und/oder nach einer passenden Weiterbildung suchen
  • Fachkräfte mit ausländischen Abschlüssen, die Ihre Möglichkeiten im regionalen Arbeitsmarkt verbessern möchten
  • Personen ohne beruflichen Abschluss, die nach neuen Perspektiven und Optionen suchen

Zugangsvoraussetzung ist ein B1-Deutsch-Sprachniveau.

Sie haben Interesse und möchten zum nächstmöglichen Zeitpunkt starten?
Dann melden Sie sich jetzt an!

E-Mail
Anruf
Karte
Infos